Nur noch 10% OSTERRABATT CODE: OSTERN25 Weitere Infos
  • Bequemer Kauf auf Rechnung*¹
  • Insektenschutz in Premiumqualität
  • über 20 Jahre Erfahrung
  • 100% Maßanfertigung

27.03.25

Häufige Pollenallergene und ihre Blütezeiten und was man in der Großstadt beachten muss

Eine Bild einer Wiese mit fliegenden Gräserpollen

Pollenallergien sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Die Symptome können leider von leichtem Niesen und juckenden Augen bis hin zu schwerwiegenden Atemproblemen reichen. Um besser mit diesen Allergien umgehen zu können, ist es nützlich die verschiedenen Pollenarten und ihre Blütezeiten zu kennen.

Die drei Hauptverursacher von Pollenallergien


Frühblüher (Januar bis April) Die ersten Pollen des Jahres stammen von Frühblühern wie Hasel, Erle und Birke. Diese Bäume beginnen bereits im Winter zu blühen. Besonders die Birkenpollen sind bekannt dafür starke allergische Reaktionen auszulösen. 

Gräserpollen (Mai bis Juli) Im späten Frühling und Sommer sind es vor allem die Gräser, die Allergikern zu schaffen machen. Wiesenlieschgras und Roggen sind zwei der häufigsten Gräser deren Pollen in dieser Zeit in der Luft sind. Diese Pollen sind besonders während der Sommermonate präsent und können Heuschnupfen-Symptome wie Niesen, verstopfte Nase und tränende Augen hervorrufen. 

Kräuterpollen (Juli bis September) Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und Ambrosia, die Allergien auslösen. Ambrosia ist besonders problematisch, weil sie sich in Europa zunehmend ausbreitet und sehr aggressive Pollen produziert. Diese Pollen können bis in den Herbst hinein Allergien verursachen und sind oft schwer zu vermeiden. Die Symptome können ähnlich wie bei anderen Pollenallergien sein, aber aufgrund der Aggressivität der Ambrosiapollen können sie besonders stark ausgeprägt sein.

Pollenflug in der Stadt


Pollenflug in der Stadt kann sich von dem auf dem Land unterscheiden, da verschiedene Faktoren die Pollenbelastung beeinflussen. Hier sind einige wichtige Punkte: 

Höhere Pollenkonzentration: In städtischen Gebieten kann die Pollenkonzentration aufgrund der dichten Bebauung und der geringeren Luftzirkulation höher sein. Gebäude und Straßen können Pollen in der Luft halten und ihre Verbreitung verstärken. 

Verkehr und Umweltverschmutzung: Abgase und Schadstoffe aus dem Verkehr können die allergenen Eigenschaften von Pollen verstärken. Studien haben gezeigt, dass Pollen in städtischen Gebieten oft aggressiver sind und stärkere allergische Reaktionen hervorrufen können. 

Grünflächen und Parks: Städte haben oft viele Grünflächen, Parks und Straßenbäume, die Pollen produzieren. Diese Pflanzen tragen zur Pollenbelastung bei und können Allergikern Probleme bereiten, besonders während der Blütezeit. 

Schlechtes Lüftungsverhalten: In der Stadt ist es wichtig, das Lüftungsverhalten anzupassen, um die Pollenbelastung in Innenräumen zu reduzieren. Es wird empfohlen, Fenster während der Hauptpollenflugzeiten geschlossen zu halten und Pollenschutzgitter zu verwenden.

Unsere Gewebearten für jeden Bedarf


Bei Teofix bieten wir eine Vielzahl von Gewebearten an, die speziell auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Fiberglasgewebe: Der Klassiker für optimalen Licht- und Luftdurchfluss. Es ist witterungsbeständig, biegsam und reißfest
  • 5plus dust evo Transparentgewebe: Schützt vor Feinstaub, Pollen und Insekten, während es höchsten Licht- und Luftdurchfluss ermöglicht
  • 5plus dust evo forte Pollenschutzgewebe: Bietet zusätzlichen Schutz vor Feinstaub und Pollen durch eine geringere Maschenweite
  • Haustiergewebe "Petscreen": Extrem reißfest und ideal für Haushalte mit Haustieren
  •  Hitzeschutzgewebe: Reduziert die Sonnenwärme und schützt vor Kleinstinsekten
  • V2A Hygiene-Gewebe: Ideal für Bereiche mit hohem Hygienebedarf, wie Restaurants oder Krankenhäuser

Sie können sich einen Gewebefächer per Post zukommen lassen, um die verschiedenen Gewebe selbst in Augenschein zu nehmen. Entdecke die perfekte Lösung für deinen Insektenschutz auf unserer Website.


Eine Bild von unserem Gewebefächer

Entdecken Sie unsere Insektenschutz Topseller

Fliegengitter Fensterspannrahmen | FSP 35 Superslim
Extra flaches Fliegengitter mit einer Einbautiefe von 8 mm. Die Ideale Lösung bei wenig Platz zwischen Fenster und Rollo.

Ab 104,00 €*
Fliegengitter Fensterspannrahmen | FSP 25.2 Premium
Premium Fliegengitter mit gefederten Winkellaschen für noch leichteres ein- und aushängen. Für alle gängigen Kunststoff-, Alu- und Holzfenster.

Ab 129,00 €*
Fliegengitter Fensterspannrahmen | FSP 48.2 Flächenbündig
Zum Einhängen von innen, seitlich umlaufende Bürstendichtung. Montage innerhalb der Fensteröffnung. Die perfekte Lösung für eng anliegende Rollladenschienen. Die obere und untere Winkellaschen lassen sich in der Höhe verstellen.

Ab 129,00 €*
TEOFIX Insektenschutz Fertigelement
Fliegengitter zum Einhängen in den Fensterrahmen, mit verschiebbaren Winkellaschen nach Maß. Für fast alle Fenster geeignet, bei denen vor dem Fenster mindestens 16 mm Platz für den Insektenschutzrahmen ist.

Ab 95,00 €*
Insektenschutz Pendeltür | PT 60.2 Typ B | Montage auf dem Falz
Montage auf dem Falz. Selbstschließende Pendeltür mit Montagerahmen. Zur Montage auf dem Blendrahmen, Rolladenschienen oder der Wand.

Ab 434,00 €*
Insektenschutz Drehtür | DT 10.2 Basic
Ohne Montagerahmen. Die Montage der Scharniere erfolgt direkt auf dem Blendrahmen.

Ab 296,00 €*
Insektenschutz Drehtür | DT 21.2 Typ B | Softclose | Für ebenerdige Türen
Montage auf dem Falz. Geeignet für ebenerdige Türen oder überall wo keine Stolperkante gewünscht wird.

Ab 377,00 €*
Fragen an uns?

Wir helfen Ihnen gerne weiter

FAQ & Anleitungen